VSM in der Praxis

Istzustand:

Das Projekt im Umfeld des Sondermaschinenbaus für Süßwarenprozess- und Formmaschinen war durch folgende Herausforderungen gekennzeichnet:

- Intransparente, heterogene Planungsgrundlagen
- Verzögerungen in den Projekten
- Kapazitätsengpässe
- Liquiditätsengpässe aufgrund ungenügender Grob- und Feinplanung
- Hohe Vorfinanzierung durch unzureichende Bedarfsplanung
- Keine Re-Terminierung der Materialien


Dies begleitet durch einen kurz zuvor erfolgten Wechsel des ERP-Systems in welchem die Mitarbeiter in nicht genügendem Maße über die Unterschiede der elementaren Wirkzusammenhänge der neuen Systemumgebung unterrichtet und trainiert wurden.


PROJEKTPHASEN:

In einem ersten Schritt wurde der Nutzungsgrad der vorhandenen Daten elementar erhöht. Maßnahmen waren die zielgerichtete Datenbereinigungen und die Erstellung eines Phasenplans. Diese Prozessoptimierung erfolgte entlang der Wertschöpfungskette nach VSM Methode mit Bezug zum ERP-Systemablauf im klassischen Sonder-maschinenbau.      


  • Datenqualitätsmanagement             
  • Missing Parts       
  • Normteileanalyse               
  • Continous Improvement -> KVP


Ziel Methoden zur Lösungsfindung ist VSM mit Wertanalyse Elemente

Was ist VSM :

Value Stream Mapping (VSM) dient zur visuellen Darstellung aller Prozessschritte, die zur Fertigstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung notwendig sind. Dargestellt wird der gesamte Material- und Datenfluss vom Lieferanten zum Kunden in Ihrem Unternehmen.

Ziele der Anwendung von VSM:

  • Reduzierung der Durchlaufzeit
  • Cluster von Artikel nach Wertigkeit
  • Parallelisierung der Montageprozesse , Joker Ermittlung

  

Erkenntnis des Kunden

Die Erstmalige Durchführung eins VSM bedarf eines tiefen Verständnisses in den detaillierten Prozessabläufen des optimalen Wertstromes im Unternehmen gepaart mit dem schnellen Erkennen und Durchdringen der realen Situation, welche es zu verbessern gilt. Einer solchen Anforderung sind Mitarbeiter in betroffenen Unternehmen generell nicht gewachsen - da betriebsblind.

Die innerbetriebliche IT muss über fundierte Kenntnisse über den Wertströmen des eignen Hauses besitzen und systemischen Veränderungen (in den Schnittstellen des ERP Systems mit sonstigen zur Anwendung kommenden Logistik / Lagersystemen (Kardex o. ä.) gegenüber aufgeschlossen sein. 

Um einen schnellen Erfolg zu sehen ist eine seitens der Mitarbeiter zu erbringender projektfokussierter zeitlicher Aufwand in dem operativen Geschäft von Anfang an darzulegen und zu berücksichtigen.



Erfahrungswert mit der Methode

  • Einfache Durchdringung der Methode auf allen Unternehmensebenen gegeben
  • Einfache Adaption auf portfoliospezifische Ausprägungen
  • ausgeprägte Transparenz und Anpassbarkeit
  • hohe Motivation über schnelle Erfolge


Einschätzung des Mehrwerts

VSM hat sich als praxiserprobte und elementare Methodik zur Hebung des Potential im eigenen Unternehmen dargestellt. Die initialen eigenen Einschätzungen lagen bei weitem niedriger als das letztendlich gemeinsam erarbeitete und gemeinsam mit allen Fachbereichen fundiert hergeleitete Potential.

Thomas Eulgem gehört mit seinem Team zu den ganz wenigen, die die Fähigkeit und Kompetenz besitzen, IT gestützte Prozesse mit den realen betrieblichen Abläufen in der Konstruktion, der Disposition, der lagerwirtschaft, der Produktion und dem Shopfloor zu verstehen und für ein Unternehmen gewinnbringend zu verändern.